top of page

Waldunterricht

Vor ungefähr 6 Jahren haben wir begonnen, im Wald zu unterrichten. Zunächst haben wir verschiedene Plätze im Wald besucht, um dort Aufgaben zu stellen. Im Jahr 2022 durften wir dann ein Waldklassenzimmer an einem Ort auf dem Born einrichten. Nun haben wir jeden Dienstagnachmittag Waldunterricht. Im Folgenden stellen wir Ihnen unser Waldklassenzimmer vor und erläutern, was wir dort machen und welches die Vor- und Nachteile vom Waldunterricht sind.

 


Einrichtung

In dem Waldklassenzimmer gibt es verschiedene Einrichtungen, wie z.B. den Materialschrank mit Sitzkissen, Scheren, Seile, Feuerhandschuhe, Kessel, Feuerholz, Dreibein, Werkzeug und ein Grillrost. Es gibt aber auch Sachen, die wir selbst bauten. Den Barfußweg, den Vitaparcours und die Waldxylophone. Es hat verschiedene Orte im Waldklassenzimmer: Die Feuerstelle, die Arena und die Chillecke. In der Chillecke kann man, so wie es der Name sagt, “chillen”. An der Feuerstelle besprechen wir Sachen und trinken Tee. Gruppenarbeiten werden oft in der Arena gemacht. 

 

Carla und Viviana 

 


Elternabend 

Wir führen den Elternabend im Wald anstatt im Schulklassenzimmer durch. Ich finde es eigentlich ganz cool. Der einzige Nachteil ist, dass wenn es kalt ist, ganz schön unangenehm werden kann. Aber das ist der kleinste Teil, der Rest ist eigentlich cool. 

          

Andrin  


 

Highlights 

Wir spielen manchmal ein Spiel namens Schmugglerlis. Beim Schmugglerlis muss man Geld auf die andere Seite bringen. 

Es gibt 10er, 20er, 50er und100er Noten. 

Es gibt zwei Gruppen; die eine Gruppe sind Polizisten und die zweite Gruppe sind die Räuber. Die Polizisten müssen die Räuber fangen. 

Die Räuber müssen das Geld auf die andere Seite bringen. 

Wenn die Polizisten die Räuber fangen, müssen die Polizisten die Räuber kontrollieren. Die Polizisten müssen die Räuber fragen, wo sie es verstecken, haben. Wenn der Polizist richtig geraten hat, darf er das Geld behalten.

 

Nevio und Sam

 

Wir finden es cool zu bauen und runterlaufen. 

Das Runterlaufen ist cool, weil man sich da frei fühlen kann. 

Das Bauen ist cool, dann kann man seine eigenen Ideen rauslassen. 


Carla und Viviana 

 

Manchmal gehen wir im Wald Mittagessen. Dort essen wir am meisten Suppe. Wir gehen um 11:00 und bleiben bis 13:30. Wir machen ein Feuer und trinken Tee dazu. Wir nehmen Würste und Brot mit und dann bräteln wir. Wenn wir fertig gegessen haben, nehmen wir einen Stock und wenn wir Marshmallows mitgenommen haben, kann man sie auch bräteln. Im Wald nehmen wir auch manchmal CHIPS mit.

 

Samira und Anela

 

 

Vita-Parcours 

Wir haben Zweier- oder Dreiergruppen gemacht. Wir haben dann einen Parcours bekommen und dann mussten wir aus Waldmaterial einen Posten erfinden, z.B. Blind am Seil, Hochsprung, Weitsprung, Minigolf, Zielwurf, Jonglieren, Slalom, Balancieren. Zu jedem Posten gibt es Punkte. Wir hatten ein Blatt, da muss man die Punkte aufschreiben und am Ende muss man alle Punkte zusammenzählen. Bei jedem Posten hatte es ein Blatt, wo man den Posten bewerten musste: Wie gut hat die Person den Posten erklärt? Hat er Spass gemacht?

 

Emilia und Dilejla 

 

Wir haben im Wald einen Vitaparcours gemacht.  

1.Blind am Seil:    Man muss blind am Seil durch dem Wald laufen. 

2.Balancieren:      Man muss über einen Baumstamm balancieren oder 5 sek. lang auf einem Brett balancieren. 

3.Jonglieren: Man muss mit verschiedenen Waldsachen jonglieren. 

4.Zielwurf: Es hat drei verschiedene Stöcke im Boden eingesteckt und dann muss man mit einem Stein probieren die Stöcke zu treffen. 

5. Hochsprung: Man muss über drei verschiedene Höhen springen. 

6.Waldgolf: Man muss probieren mit so wenigen Schlägen, wie es geht, das Loch zu treffen. 

7.Weitsprung: Es gibt drei verschiedene Abteile, wo man probieren muss rein zuspringen. 

8.Slalom: Man muss einfach ein Slalom machen. 

 

Nicola und Jasin

 


Vor- und Nachteile

Nachteile 

Das Hochlaufen ist anstrengend, im Winter ist es kalt und es ist rutschig. 


Ben 

 

Vorteile 

Die Vorteile am Waldunterricht sind, dass man an der frischen Luft ist, mehr Platz hat als im Klassenzimmer, man kann lauter sein, man kann sich besser bewegen, den Regen spürt man nicht so fest und man lernt die Natur besser kennen. 

 

Nico und Matteo 


 

8. Januar 2025, jeb     

                                      

 

 

 

Kommentare


bottom of page